Über mich

Cathlyn. Ole und Jucy

In Memoriam Calloni

In Memoriam Luna

Seit meiner Kindheit hatte ich immer mindestens einen Hund an meiner Seite.

 

 

1990 zog meine Familie von Unterhaching bei München nach Schleswig-Holstein. dem Land zwischen den Meeren, oder auch anders ausgedrückt - Horizonten.

 

 

Neben Beruf und Familie wurde eine CAE-unverdächtige Bioland- Milchziegenherde aufgebaut. Zwischen den Melkzeiten lief unsere Herde auch im Frühjahr und späten Herbst auf Grünland. Während dieser Zeit wurde sie täglich ein Stück auf der Straße an anderen Häusern vorbeige-trieben. Dies funktionierte nur, wenn alle Familien-mitglieder halfen. Die Rosen in Nachbars Garten waren nämlich ausgesprochen lecker!

 

Unser Airedale-Rüde war ein toller Hund, konnte uns beim Vieh aber nicht helfen. Auf der Norla in Rendsburg sah ich in den 90er Jahren erstmals arbeitende Border Collies.

 

Die Hunde faszinierten mich und ich fragte, ob sie auch an einer Milchziegenherde eingesetzt werden können. Nein, dazu würde sich diese Rasse nicht eignen, war die Antwort. Die Idee blieb im Kopf und ich bekam zum Geburtstag ein Buch über Border Collies „zum Abgewöhnen“ geschenkt. Also ging es weiter ohne arbeitenden Hund. Mittlerweile hatte ich die erste EU-anerkannte Kleinkäserei im Kreis Segeberg/Schleswig-Holstein. Da Ziegen und Schafe sich ergänzten, kamen die ersten grauen Heidschnucken dazu. Spannend und eine tagesfüllende Aktion war es immer, wenn die Herde/en von einer Fläche auf die Andere gebracht werden musste.

 

Wieder konnten nicht genug Helfer an diesen Tagen zur Verfügung stehen ...Dann lernte ich in 2002 auf der Fahrt in den Urlaub jemanden kennen, der eine Picard-Hündin abgeben wollte. Diese sollte in liebevolle Hände mit Arbeit gegeben werden. Ich erkundigte mich in diesem Urlaub über die Rasse und wir nahmen Neira auf unserer Rückfahrt aus der Schweiz mit nach Deutschland.

 

Telefonisch hatte ich Kontakt zu einer Frau aufgenommen, die mich an meinen späteren Mann verwies. Dieser trainierte nicht nur Border Collies, sondern auch Hunde anderer Hütehunderassen. Gespannt sah ich dem ersten Training entgegen. Neira bewies Talent und ich hoffte, sie zuhause einsetzen zu können.

 

Das klappte ohne Hilfshund leider nicht. Ich rief den Trainer an und er „lieh“ mir eine ausgebildete Border Collie Hündin, die ich ihm dann abkaufte. Ab jetzt wurde alles viel einfacher. Eine Frau, ein Hund – es funktionierte!

 

2003 erwarb ich dort einen Border Collie Welpen, eine weitere Hündin nahm ich zur Aufzucht mit. Diese kaufte ich später auch ab.

 

Beide Hündinnen trainierte ich selbst. Ich half anderen Leuten bei der Ausbildung ihrer Hunde und trainierte Hunde im Auftrag für die Arbeit an Schafen. Hier lernte ich die unterschiedlichsten Anlagen verschiedenster Hunde kennen. Und auch meine Hunde schätzen.

 

Es folgten einschneidende Erlebnisse in meinem Leben auch ein Unfall mit schwerer Impressionsfraktur im linken Knie. Ich musste die Milchziegenhaltung aufgeben, da ich nicht mehr schwer tragen durfte. Ein Umdenken war nötig. Ich behielt meine Herdbuch-Schafherde als Biolandbetrieb im Nebenerwerb. Es schloss sich ein spätes Studium an, eine über 11jährige Abteilungsleitung in einem internationalen Modeunternehmen.

 

Luna, eine der Hündinnen, die ich 2003 erworben hatte, wurde schwer krank.

 

Ich nahm Kontakt zu dem damaligen Züchter auf. Wir kamen uns näher und es folgte eine sehr schöne, lehrreiche aber auch bittere Freundschaftszeit und Ehe.

 

In dieser Zeit betreute ich die Geburt von 2 Würfen Border Collies, ich half bei der Aufzucht und Sozialisierung von 30 Welpen.

 

Aus einem dieser Würfe stammt meine Hündin Cathlyn.

 

Zusammen mit einem lieben Freund halten und züchten wir 2 Schafrassen, die Grauen Gehörnten Heidschnucken und Gotländer Pelzschafe.

 

Die Wolle der Pelzschafe verarbeite ich grösstenteils selbst, soweit es die Zeit zulässt.

 

Anfang 2020 hatte ich das große Glück "Paula",- Forever Mind with surprise and fun- von ihrer Züchterin Sabine Struck kaufen zu können.

 

Paula ist die Hündin , mit der 2021 ein Wurf geplant ist.

 

 

Wenn Sie mich erreichen möchten, bitte dann per Mail an gabilindemann (at) gmx.de

 

Copyright © Gabi Lindemann 2021